Die Schwerpunkte meiner journalistischen Tätigkeit liegt in der Fach- und Produktkommunikation für Ärzt:innen sowie der Moderation wissenschaftlicher Symposien und medizinischer Fortbildungen.
Dazu arbeite ich auch konzeptionell mit strategischem Fokus z. B. bei der Erarbeitung von Kernbotschaften, der Kommunikation von Behandlungsempfehlungen und der Erstellung von Exposées für Sonderpublikationen, Videos und Podcasts etc.
Unter "Veröffentlichungen" sehen Sie Artikel, Texte und wissenschaftliche Publikationen von mir bzw. bei denen ich Co-Autorin bin.
Fachpublikum:
Patienten, Angehörige und Laien:
Quelle: Verlag Kirchheim + Co. GmbH
Hier eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen:
"Wildes Leben im Wiesbadener Westend"
www.freunde-museum-wiesbaden.de; 15. Oktober 2021
Ein Bericht zum BUND-Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" im Rahmen der Ausstellung "Deutschlands Panda - der Gartenschläfer" (Oktober 2021 - April 2022) im Museum Wiesbaden.
Hier geht es zum Artikel: Freunde des Museum Wiesbaden.
Online-Symposium von Aristo, Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021
Multimodale Schmerztherapie
Weniger Schmerzspitzen, mehr Lebensqualität
doctors today 4/2021, S60, Verlag Kirchheim + Co. GMBH
Online-Symposium von Bristol Myers Squibb/ Pfizer, Herztage 2020 der DGK
Antikoagulation
Individuelles Risiko entscheidend für Therapiewahl
doctors today 1/2021, doctors drugs, S73, Verlag Kirchheim + Co. GMBH
Pressegespräch, Novartis Pharma GmbH, Ophthalmologie, Frankfurt a. M., 2020
Behandlung der proliferativen diabetischen Retinopathie
Frühe Diagnose und Therapie können Sehkraft erhalten
Diabetes Forum 4/2020 und www.diabetologie-online.de, Verlag Kirchheim + CO. GMBH
Kongressbericht, Bayer Vital-Symposium, DGVS 2019
Quelle: Der Allgemeinarzt 18/2019 und www.allgemeinarzt-online.de; VERLAG KIRCHHEIM + CO GMBH
Kongressbericht, Dr. Wilmar Schwabe-Symposium, DGVS 2019
Quelle: Der Allgemeinarzt 19/2019 und www.allgemeinarzt-online.de; VERLAG KIRCHHEIM + CO GMBH
Kongressbericht, Novartis Pharma-Symposium, Internistenkongress 2019
Chronische Herzinsuffizienz
Frühe Optimierung der Therapie führt zu besserer Prognose
Der Allgemeinarzt 11/2019, S.82-82, www.allgemeinarzt-online.de; VERLAG KIRCHHEIM + CO GMBH
Kongressbericht, Novo Nordisk Pharma-Symposium, DDG Diabetes Update 2019
Wandel in der Therapie des Typ-2-Diabetes
Im Mittelpunkt steht der Patient mit seinen Risiken
Drei Veröffentlichungen: Der Allgemeinarzt 09/2019, S73; Diabetes Forum 5/2019, S.47 / Diabetes, Stoffwechsel und Herz 3/2019, Band 28, S.159; VERLAG KIRCHHEIM + CO GMBH
Medizinische Inhalte, die informativ, beratend und emotional aufbereitet sind, können bei den Lesern positive Erfahrungen, Nutzen und Mehrwert generieren. "Real-Life-Stories" werden schneller gelesen, liefern praktische Beispiele und werden oft besser verstanden.
"Medical Storytelling" aus der Perspektive Betroffener erleichtert in komplexen Situationen die Orientierung. Dies kann für Ärzt*innen und Fachpersonal bei der Betreuung kranker Menschen und deren Angehörige besonders hilfreich sein.
Artikelserie zu "Prävention" und "Betriebliches Gesundheitsmanagement", Mitarbeiterzeitung und Intranet von Boehringer Ingelheim Pharma.
Quelle: Boehringer Ingelheim Zeitung; Carolin Wolfram von Wolmar, Dr. Michael Schneider; 12/2012, S.6.
Kerstin Kempf; Stephan Martin; Carmen Döhring; Klaus Dugi; Carolin Wolfram von Wolmar; Burkhard Haastert; Michael Schneider; The Epidemiological Boehringer Ingelheim Employee Study-Part I: Impact of Overweight and Obesity on Cardiometabolic Risk; Journal of Obesity; 2013; DOI 10.1155/2013/159123.
M Schneider, S Martin, RD Hilgers, K Dugi, C Wolfram von Wolmar, B Haastert, K Kempf; Boehringer Ingelheim Mitarbeiter Studie - Eine prospektive epidemiologische Kohortenstudie: Diabetesprävalenz und Assoziationen zwischen gestörtem Glokosemetabolismus und kardiometabolischen Risikofaktoren; Diabetologie und Stoffwechsel; 2012; 7-P14; DOI: 10.1055/s-0032-1314511
Michael Schneider; Stephan Martin; Kerstin Kempf; Carolin Wolfram von Wolmar; Regine Ritter; Hans Jürgen Wörle; Postprandiale Blutglukosewerte als sensitiver Parameter des Glukosestoffwechsels; Ergebnisse einer innerbetrieblichen Gesundheitsvorsorge Diabetes; Diabetologe 2008; 4:581-584; DOI 10.1007/s11428-008-0344-2.